Spielplan
- Alle Termine
- Januar
- Februar
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- September
- Oktober
- November
- Dezember
- 2022
- Januar
- Februar
- März
- April
- Juni
- Reihen
- OpenStage IN DER ROSENAU
- ROSENAU Poetry Slam
- Poetry FÜR ZWEI
- Science Slam
- Science Pub
- Non Stop Stand Up
- Close-Up-Music
- Liedermacher 2.0
- Das Singende Gasthaus
- Wiener Blut
- Comedy-Show Pornosüchtig
- Streaming
- Quatsch Comedy Club
- Rosenau TANZNACHT
- Dunkelrestaurant
- Krimitheater mit Dinner

Rotebühlstrasse 109 b
70178 Stuttgart (West)
Kartentelefon
(0711) 661 90 90
info@rosenau-stuttgart.de

BÜHNE
Stuttgarter Liedermacher*innen Liga
Der regelmäßiger Liedermacher Wettstreit mit brandneuen Songs und besonderen Liedermacher-Gäst-Acts
Rotebühlstrasse 109 b, 70178 Stuttgart (West)
AK 11,50 € / AK ermäßigt 9,50 € inkl. Gebühren
Das neue Format aus Berlin fordert die Stuttgart Musiker:innen Szene heraus.
Ein Thema trifft auf bis zu acht Liedermacher:innen mit acht brandneuen Songs.
Dazu gibt es 45-60 min feinste Liedermaching-Musik von einem Gast-Act.
Und wie funktioniert das Ganze?
Das Publikum bestimmt ein Thema - bis zu acht Liedermacher:innen haben bis zum nächsten Spieltag (1-2 Monat(e)) Zeit um ein neues und unveröffentlichtes Lied zu diesem Thema zu schreiben. Dann wird das Ganze bei der Liedermacher*innen Liga präsentiert und vom gesamten Publikum und einer zufällig bestimmten (in)kompetenten Publikumsjury ordentlich mit Applaus und Punkten überschüttet. Dazu gibt‘s einen gemütlichen Abend und 45-60 min feinste Liedermaching-Musik von einem Gast-Act.
ALLE GENRES sind uns herzlich willkommen. Einzige Bedingung - das Lied und die Musik müssen selbst geschrieben und produziert sein und dürfen bisher nicht veröffentlicht worden sein. Nur als Solo/Duo/Trio möglich (kein DrumSet). Das Lied sollte am besten größtenteils in deutscher Sprache sein. Bei fremdsprachlichen Texten bitte ausgedruckte deutsche Übersetzung mitbringen. Lust auf der Bühne dabei zu sein?
Dann bewirb dich jetzt unter liedermacherliga@kulturbuero-sorglos.de
Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Sorglos.