Spielplan
- Alle Termine
- Dezember
- 2024
- Januar
- Februar
- März
- April
- Mai
- Juni
- September
- Oktober
- November
- Dezember
- 2025
- Januar
- Reihen
- OpenStage IN DER ROSENAU
- ROSENAU Poetry Slam
- Poetry FÜR ZWEI
- Science Slam
- Science Pub
- Non Stop Stand Up
- Liedermacher 2.0
- Das Singende Gasthaus
- Wiener Blut 2023
- Wiener Blut 2024
- Streaming
- Stuttgart Stand Up
- Quatsch Comedy Club
- Rosenau TANZNACHT
- Dunkelrestaurant

Rotebühlstrasse 109 b
70178 Stuttgart (West)
Kartentelefon
(0711) 661 90 90
info@rosenau-stuttgart.de

WISSEN/UNTERHALTUNG
Science Pub
zum Thema „Wie der Mensch zum Menschen wurde – Kultur als Treiber und Wegbereiter der menschlichen Evolution“
mit: PD Dr. Miriam Haidle, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Universität Tübingen
Rotebühlstrasse 109 b, 70178 Stuttgart (West)

Löschen Sie Ihren Wissensdurst entspannt in der Kneipe bei einem Glas Bier oder einem Viertele und lernen Sie nebenbei noch was fürs Leben – beim Science Pub sorgt süffig servierte Wissenschaft für viel Vergnügen und den ein oder anderen Aha-Moment beim Zuhören und Diskutieren mit führenden Forscherinnen und Forschern: Gehaltvolles für Leib und Seele!
Kultur ist nicht nur ein schönes „Extra“, das sich die Menschheit in Zeiten des relativen Wohlstands „leistet“, vielmehr ist sie von Anfang ihr Wegbereiter und Wegbegleiter. Die Zeugnisse menschlicher Kultur reichen bis in die Zeit unserer stammesgeschichtlichen Vorfahren zurück, die Australopithecus und Homo zugerechnet werden. Worin diese Zeugnisse besehen, wie sie zu deuten sind und in welchem ökologischen und sozialen Kontext sie entstanden, steht im Mittelpunkt des Forschungsinteresses der Paläoanthropologin Miriam Haidle. Sie berichtet über das von ihr geleitete Projekt The role of culture in the early expansion of humans (ROCEEH) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, das an der Universität Tübingen und dem Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt verfolgt wird. Neben der Vorstellung von Ergebnissen geht es um grundsätzliche Fragen und Konzepte: Was zeichnet die menschliche Kulturfähigkeit vor derjenigen anderer Leberwesen aus? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für den einzelnen und für die Gesellschaft? Welche Perspektiven ergeben sich für die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft?

Veranstalter: Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e.V. und Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart